Rückblick auf das
Jahr 2016
für mehr Information über die jeweilige Veranstaltung klicken sie bitte auf den entsprechenden Link
Datum | Uhrzeit | Ort / Saal | Art der Veranstaltung |
---|---|---|---|
Sa. 30.01. | 19:30 | Gemeinschaftsraum Holstenstr. 14-16, 1. OG 23552 Lübeck |
Klubabend: Neujahrsempfang des Vorstandes Wir feiern gleichzeitig den "67. Republic Day" Indiens mit dem Dokumentarfilm von Clemens Kuby TODAS am Rande des Paradieses |
Sa. 27.02. | 19:30 | Gemeinschaftsraum Holstenstr. 14-16, 1. OG 23552 Lübeck |
Klubabend: Vortrag von Bari Syed: "Traumhochzeit in Bangladesch" |
So. 24.04. | 18:00 | Theater Partout Königstr. 17 23552 Lübeck |
Indischer Musik- und Tanzabend mit Subrata Manna (Tabla) Rhitom Sarkar (classical Guitar) Abirami Ponnudurai (Tanz) |
Fr. -So. 22.-24.05. |
Fr. - Sa. 11:00-23:00 So. 11:00-18:00 |
Lübeck, nördliche Altstadt Unser Stand: Beckergrube, gegenüber dem Theater |
Teilnahme am 1. HanseKulturFestival |
Sa. 11.06. | Eutin Schlossgarten | Wir fahren gemeinsam per Bahn zur Landesgartenschau in Eutin (Anmeldung erforderlich) |
|
Sa.23.07 | Ab 14:30 | Niendorfer Str. 240A
2560 Lübeck |
Deutsch-Indisches Sommerfest unter freiem Himmel |
Fr. - So. 23.-25.09. Sa. 24.09. |
Fr. - So. 19:30 |
Gemäß Sonderprogramm Kolosseum Kronsforder Allee 25 23560 Lübeck |
Jahreshauptversammlung der Bundes DIG e.V. in Lübeck Kultur Teil: Indisches Tanztheater mit der Tanzschule Nataraj aus Berlin |
Sa. 29.10. | 19:00 | Indischen Restaurant "Taj Mahal", Große Burgstraße 59 |
51. Jahresmitglieder-Versammlung der ZG Lübeck mit Festessen |
Sa. 03.12. | 19:00 | Haus der Kulturen Parade12 |
Weihnachtsfeier
mit Kerzenlicht und Film „Im Land der Steppen und Nomaden“ |
Sonnabend, 03. Dezember
Klubabend
Wir laden Sie, Ihre Familie und Freunde sehr herzlich zu einem gemütlichen Abend ein
Weihnachtsfeier bei Kerzenlicht
Wie jedes Jahr werden wir wieder beim Kerzenschein ein Glas Glühwein trinken und das mitgebrachte Weihnachtsgebäck genießen.
Als Rahmenprogramm möchte unser Mitglied
Dirk Böttcher, der im Sommer in der Westmongolei unterwegs war, uns den Film „Im Land der Steppen und Nomaden“ (45 min) zeigen, der während der Reise gedreht wurde. Die Reise ging durch entlegene Gebiete der West- und Nordmongolei. Die ursprüngliche Lebensweise der Hirtennomaden in ihren weißen Jurten in einer unberührten, weitläufigen Landschaft ist eindrucksvoll. Ein besonderes Highlight ist das Naadamfest in Ulan Bator. Das bunte Treiben und die vielen Menschen in ihren traditionellen Gewändern geben Einblick in das Lebensgefühl der Mongolen, das beim Naadamfest einen Höhepunkt erreicht.
Eine kleine Vorschau finden Sie hier,
aber ohne erklärenden Kommentar
Sonnabend, 24. September
Kolosseum
Tanztheater „Aamar Mukti –
Vom Mut den eigenen Weg zu gehen“
Die Deutsch-Indische Tanzschule NATARAJ e.V. präsentiert ein indisches Tanztheater basierend auf Texten und Tänzen von Rabindranath Tagore
Fast 23jährig war Shujana weit entfernt von allen häuslichen Dingen. Seitdem sie das Schreiben erlernt hatte, war es nicht mehr auszuhalten mit ihr. Sie verharrte im Tempel so lange bis Pandit Shastri eintraf. Mit ihm las sie die heiligen Hymnen und war fest entschlossen, die grundlegenden Werke des Patanjali im Original zu studieren.
Der Mutter war ihr Verstand ein Anlass zu steter Sorge, bedeutet er doch für ein Mädchen nur Unglück. Doch hat es in ihrem Leben etwas gegeben, was außerhalb der Tradition ihres Hauses lag: In einem Anflug an Leichtsinn hatte der Schöpfer sie üppiger mit Geistesgaben bedacht, als es sich für eine Frau geziemt. In ihren Gedanken war sie frei, war sie sie selbst:
„Wenn Leben sich wild empört,
kennt es kein Enges, kein Hartes mehr.
Wenn Sehnen und Streben überquellen,
fürchten sie nichts auf der Welt.
So viel zu sagen, so viel zu singen, so viel Kraft hab ich!
So groß ist mein Glück, so tief die Lust,
verzückt vom Leben bin ich.“
Wenn ein winziges Samenkörnchen vom Wind in die Lüfte gehoben auf ein massives Gebäude getragen wird, so sprießen eines Tages daraus zarte Keime des Ashathbaumes. Und zu guter Letzt sprengt der junge Trieb die steinernde Brüstung. Gerade so wurde auch in die starre Daseinsweise ihrer Familie von irgendwo her ein winziges Teilchen Leben geweht. Seitdem hat die alte Ordnung einen Sprung.
Warum dies so war, davon soll hier berichtet werden:
Wir danken derfür die Unterstützung
Walter Hubernagel berichtet:
Die 63. JHV der Deutsch-Indischen Gesellschaft e.V. fand in diesem Jahr in der „Zimberei“ im Haus der Gemeinnützigen, in Lübeck, statt.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am Sonnabend, ehrte der 1. Vorsitzende Dr. Kiderlen Ranjit Singh Wadhwa von der ZG Bonn-Köln und Prodosh Brahma von der ZG Freiburg mit der Ehrennadel der Deutsch-Indischen Gesellschaft e.V..
Am Nachmittag hatten Delegierte und Mitglieder die Möglichkeit in einer offenen Gesprächsrunde über die Zukunft der DIG zu diskutieren. Dabei stellte Dr. Arndt Michaels von der Universität Freiburg sein Strategiepapier der 4 Säulen vor.
Im Anschluss an die morgendliche Hauptversammlung sollte der Gisela-Bonn-Preis durch den neuen Generalkonsul aus Hamburg, Madan Lal Raigar, verliehen werden. Leider konnte die Verleihung nicht stattfinden, da die Indische Regierung den oder die Preisträger/in zu diesem Zeitpunkt noch nicht benannt hatte. Dieser Umstand hielt den Generalkonsul Manda Lal Raigar aus Hamburg erfreulicherweise nicht davon ab, an
der Bootsfahrt rund um die Altstadtinsel teilzunehmen, inklusive indischem Essen, das von der Back aus serviert wurde.
Zum Abschluss des Tages wurde im Kolosseum das Tanztheater-StückAamar Mukti – Vom Mut den eigenen Weg zu gehen- von Shakti Ahuja von der Tanzschule Nataraj aus Berlin vorgeführt.Vorab wurden durch den 1. Vorsitzenden der DIG Lübeck, Manfred Krause, Sunil Chakravorti und Ranjit Chakravorty für langjährige Treue zur DIG, geehrt. Für den in diesem Jahr verstorbenen Sunil nahm seine Frau die Ehrung entgegen.
Den Abschluss der 63. JHV bildete am Sonntag eine Führung durch die historische Altstadt und deren Ganghäuser.
Bilder von Walter Hubernagel
Sonnabend, 23. Juli
Sommerfest
Unser alljährliches Sommerfest findet am Samstag, den
23. Juli, ab 14:30 Uhr statt. In diesem Jahr sind wir wieder bei der Familie Petra und Manfred Krause in deren schönen Garten zu Gast. Die Haltestelle „Im Schlag” der Stadtbuslinie 7 befindet sich direkt vor dem Grundstück Niendorfer Str. 240A, 23560 Lübeck . (Wer über die Bahnlinie fährt, ist über das Ziel hinausgeschossen). Wenn die Sonne wie üblich zu heiß brennen sollte, spenden uns große Bäume ausreichend Schatten. ![]() Bitte bringen Sie Ihre ganze Familie und Freunde mit und vor allem gute Laune. Für Essen (vegetarisch/nicht vegetarisch), Trinken, sowie Spiele für Kinder und Erwachsene ist gesorgt. |
![]() |
Bilder finden sie auf unserer Facebook Seite
Sonnabend, 11. Juni
Landesgartenschau in Eutin
Die Landesgartenschau in Eutin besitzt eine außergewöhnliche Kulisse: gelegen zwischen dem Großen Eutiner See im Nordosten und der historischen Innenstadt im Westen. 6.500 m² Blütenpracht, elf Hausgärten und sechs Kulturgärten geben auf dem Gartenschau-Gelände Anregungen und Ideen für den heimischen Garten. Das reetgedeckte Torhaus und der „Kuhstall“ des historischen Bauhofareals laden zu prächtigen Blumenhallenschauen ein. Auch der Eintritt zum Schloß ist im Eintrittsticket bereits enthalten. Mit hoffentlich vielen schönen Eindrücken kommen wir gegen ca. 17:00 Uhr zurück nach Lübeck.
Freitag bis Sontag, 22. - 24 Mai
1. HanseKulturFestival Lübeck
nördliche Altstadt
Stand der DIG
in der Beckergrube 21,
gegenüber dem Theater
1. HanseKulturFestival
Seit vielen Jahren ist die DIG Lübeck nicht mehr auf die Straße gegangen um sich aktiv zu präsentieren. Dies wollen wir in diesem Mai ändern.
Lübecker, Stadtbesucher und Touristen sollen Gelegenheit haben, uns und unsere Aktivitäten kennenzulernen.
Wir nehmen teil am 1. Hanse Kultur Festival vom 20. – 22. Mai in Lübeck.
Der Veranstalter hat uns einen schönen Stellplatz mit einem Pavillon in der Beckergrube 21, gegenüber vom Theater angeboten.
Neben Informationen über Indien und über Ziele und Aufgaben der Deutsch-Indischen Gesellschaft, werden wir wieder indische Snacks, wie Papadams, Pakoras, Samosas und natürlich Chaé an Ort und Stelle zubereiten und zum Verkauf anbieten. Bitte kommen Sie mit Ihren Freunden und Familienmitgliedern zu unserem Stand und erleben einen Hauch von indischem Flair.
Zum Programm gehört auch die „Mehendi“ Malerei, das kunstvolle bemalen der Hände mit Henna Paste durch eine indische Künstlerin.
Sontag, 24. April, 18:00 Uhr
Indischer Musik- und Tanzabend im
Theater Partout
Königstr. 17
23552 Lübeck
Indischer Musik und Tanzabend
1. Teil: Klassischer indischer Bharata Natyam Tanz
Abirami Ponnudural | |
Bharata Natyam Tanz Abirami Ponnudural, eine hochtalentierte Tänzerin aus Sri Lanka, die jetzt in Hamburg zu Hause ist, hat 9 Jahren bei Radha Sarma den Tanz gelernt und machte 2008 ihr Diplom an der Oriental Fine Arts Academy Of London. Durch zahlreiche Lehrgänge in ihrer Heimat bringt sie den Spirit des wunderbaren Tanzes stimmungsvoll zum Ausdruck. |
![]() |
2. Teil: Klassische indische Musik
Nun betreten zwei aus Kolkata angereiste namhafte indische Musiker, Rihtom Sarker und Subrata Manna, die Bühne und zaubern mit dem Klang der Ragas eine wunderbare Stimmung in diesen akustisch einzigartigen Saal.
Rihtom Sarker | |
Rihtom Sarker ist ein junger, aber bereits gefeierter „Hindustani Slide Guitar“ Spieler in Indien. Rihtom wird uns die indische Variante, eine 21 saitigen Gitarre, vorstellen und darauf mit seinen Zauberfingern herrliche Musik erklingen lassen. | ![]() |
Subrata Manna |
|
Begleitet wird Rihtom Sarker von Subrata Manna, auch als Meister der Tabla bekannt, den gefeierten Radio- und TV-Künstler aus Kolkata. In den vergangenen Jahren ist er mehrfach im Theater Partout aufgetreten und hat jedes Mal das Publikum bezaubert. | ![]() |
In der Pause gibt es neben indischem Fingerfood auch unseren legendären Chaé (Gewürztee).
Wir danken derfür die Unterstützung
Rückblick
am 24. April fand im (fast) ausverkauften Theater Partout unser Indischer Musik- und Tanzabend statt.
Die klassische indische Musik von Rhitom Sarkar an der 21-saitigen "Hindustani Slide Guitar" und dem Tabla-Meister Subrata Manna, beide angereist aus Kolkatta, sowie Abirami Ponnudurai mit der über 2000 Jahre alten südindischen Tanzkunst Bharata Natyam, boten den anwesenden Gästen einen kleinen Einblick in die indische Kultur des Tanzes und der Musik. Sie begeisterten die Anwesenden mit anhaltendem Beifall, der zur Zugabe aufforderte.
(Bericht und Fotos von W. Hubernagel)
Sonnabend, 27. Februar, 19:30 Uhr
Klubabend
Gemeinschaftsraum
Holstenstr. 14-16
Klubabend
Vortrag von Bari Syed:
"Traumhochzeit in Bangladesch"
Bari Syed, der gerade von seinem Heimaturlaub zurück ist, war zu einer Hochzeitsfeier in Dhaka eingeladen. Er zeigt uns eindrucksvolle Bilder von der Zeremonie und erläutert deren traditionelle Bedeutung. Es war eine mehrtägige, sehr bunte Feier, wie es dort heutzutage in bürgerlichen Moslem Familien die Sitte ist. So ein Anlass gibt den unzähligen Gästen die Möglichkeit, die Alltagssorgen zu vergessen und den gesamten Familien- und Freundeskreis wiederzusehen. Die Frauen nutzen die Gelegenheit, ihre neusten Schmuckstücke und die schönsten Saris zu präsentieren.
Sonnabend, 30. Januar, 19:30 Uhr
Klubabend
Gemeinschaftsraum
Holstenstr. 14-16
Klubabend
Neujahrsempfang des Vorstandes
mit einem Glas Sekt
Gleichzeitig feiern wir den 67. Republic Day Indiens.
Obwohl Indien bereits am 15. August 1947 unabhängig wurde, trat die Verfassung erst am 26. Januar 1950 in Kraft. Bis zu diesem Tag war der britische Monarch als König von Indien, Staatsoberhaupt.
Anschließend zeigen wir den Dokumentarfilm von Clemens Kuby (D 1996):
TODAS am Rande des Paradieses
Die Todas sind ein besonderer Stamm in Südindien von nur ca. 1200 Menschen in den Nilgiri Hills, die noch nie einen Krieg erlebt haben. Sie arbeiten nicht, sie bauen nichts an und betreiben weder herkömmlichen Handel noch Handwerk.
Sie essen kein Fleisch, leben von der Milch wilder Büffel, die sie verehren wie ihres gleichen, und von dem was sie im Wald finden.
Sie haben eine einzigartige Sprache ohne Schrift; glauben nicht an Götter, stehen aber in Kontakt mit ihren Ahnen und der Natur.
Die Frauen leben z.T. in Vielmännerei. Ihre Familie ist der Klan, den die Männer dominieren wollen, aber die Frauen sind stärker. Ein Oberhaupt gibt es nicht. Eigentlich ein Paradies, aber nun droht der Stamm zu zerfallen, von außen, aber auch von innen her.
Kuby schildert dieses anmutig-archaische Leben aus einer sehr persönlichen Sicht. Seine Reflexionen legt er in den Mund der alten Toda-Frau Pilgichku.
Kommentiert wird dieser Film von Walter Hubernagel, der die Todas bei seiner Reise durch Indien 2013 besuchte.
Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich Willkommen